" O U T - A R T " Sigi Kulterer & Andreas Schipek Bild & Glas in Symbiose Vernissage Musikalische Umrahmung: Arthur Ottowitz - Harp, Accordion
Bilder auf Leinwand dürften den meisten Kunstfreunden ein Begriff sein und zieren auch so manche Zimmerwand. Die Idee, Leinwand mit Glas zu kombinieren, ist ungewöhnlich und neu. Nach einer Begegnung der beiden Künstler aus Unterkärnten im Rahmen einer Vernissage kamen sie ins Gespräch. Die Idee zu diesem Projekt war recht spontan. Ziel war es, etwas Einzigartiges zu erschaffen. Was liegt da näher, als sich als Künstler zusammen zu schließen. Doch die Verbindung Glaskünstler und bildender Künstler ist nicht einfach. Es verlangt ein enormes Vertrauen und die Wertschätzung der gegenseitigen Arbeit. Schließlich greift jeder Künstler in das Werk des anderen ein. Doch Glas einfach auf die Leinwand zu kleben wäre zu einfach gewesen und hätte auch nicht so viel Aussagekraft. Man wollte weitergehen, das Glas mit der Leinwand verschmelzen, es soll lebendig wirken und von innen heraus kommen. Die Glaselemente sind ein integrativer Bestandteil, der mit der Leinwand verbunden ist. Es entsteht aus zwei Kunstwerken eine gemeinsame Komposition. "Dies funktioniert nur, wenn man sich auch menschlich gut versteht und sich gegenseitig die Freiheiten gibt," so Sigi Kulterer. "Es ist eine Auseinandersetzung mit dem anderen Künstler und zugleich eine Ineinandersetzung", erzählt Andreas Schipek über die gemeinsame Schaffenszeit. Bisher entstanden acht Kunstwerke, die zurzeit noch unverkäuflich sind. Nach der ersten Präsentation in Sigi Kulrerer's Atelier in Lippitzbach und nun in STEP - für das er seit 2007 als künstlerischer Berater tätig ist - soll ein Teil der Werke in Kulterer's Einzelausstellung in Prag gezeigt werden. Danach folgen Ausstellungen in München und Paris, wo auch die neuen "Out Art"-Werke der Öffentlichkeit gezeigt werden sollen. www.sigi-kulterer.com www.schipek.com vom 26. 8. -24. 9. 2011 Fr u. Sa in der Zeit von 20:00-24:00 zu besichtigen.
| |

Eintritt: frei ! Veranstalter: kulturzentrum zoom

|